Antrag f. Sicherheitsprüfungen (SP) nach § 29

Zur Beantragung der Anerkennung von Kraftfahrzeugwerkstätten zurDurchführung von Sicherheitsprüfungen (SP) nach § 29 inVerbindung mit Anlage VIII StVZO das entsprechende Antragsformular. Im Link  AÜK Plus-Programm werden Sie direkt auf die Seite für das Qualitätssicherungsprogramm AÜK – Plus geleitet.Dort können Sie sich das Qualitätssicherungsprogramm als freischaltbare Demoversion herunterladen. Mehr Informationen Thema: AÜK Plus Bestellung des erforderlichen… Antrag f. Sicherheitsprüfungen (SP) nach § 29 weiterlesen

Sicherheitsprüfung (SP)

Die technische Fahrzeugüberwachung wird in Deutschland durch die Vorschriften zu § 29 und Anlage VIII StVZO geregelt. Ziel dieser Vorschriften ist es, die Verkehrssicherheit und den Umweltschutz auf einheitlich hohem Niveau zu gewährleisten. Die Sicherheitsprüfung (SP) ist somit neuer Bestandteil der gesetzlichen Regelungen nach § 29 StVZO. Sie dient der Überprüfung der technischen Verkehrssicherheit der… Sicherheitsprüfung (SP) weiterlesen

Hilfestellung bei der Eingabe der Prüfmittel (Geräte) ins AÜK-Plus Programm

Vorgaben Interne Audits (Betriebsprüfung)

Laut StVZO müssen Betriebe sich neben den bekannten Anerkennungsvoraussetzungen für AU / AUK / GAS und SP auch dem akkreditiertem Qualitätssicherungssystem des Bundesinnungsverbandes (BIV) angeschlossen haben. Betriebe, die diesem System „beigetreten“ sind, haben sich verpflichtet, entsprechende Anforderungen umzusetzen und fortlaufend weiterzuführen. Die zuständigen KFZ-Innungen sind somit auch verpflichtet, bei den wiederkehrenden Betriebsprüfungen (Audits) die geänderten… Vorgaben Interne Audits (Betriebsprüfung) weiterlesen

Akkreditierung von KFZ-Werkstätten zur Durchführung amtlicher Fahrzeuguntersuchungen (AU/SP/GAP etc)

Informationen zur Akkreditierung von KFZ-Werkstätten zur Durchführung amtlicher Fahrzeuguntersuchungen (z_ B. Abgasuntersuchungen (AU), Sicherheitsprüfung(SP), Gasanlagenprüfung (GAP) ect.) Stand: Dez. 2022

Umweltsiegel

Wenn Sie als Mitgliedsbetrieb der IDKs Niedersachsen – Mitte und Osnabrück mit unserem Umweltsiegel ausgezeichnet werden möchten, wenden Sie sich gerne an unsere Geschäftsstellen. Umweltschutz /SiFaMatthias Klingensteinmklingenstein@idk-hannover.deTel. 0 51 31 / 46 66 -18Mobil: 01 51 / 14 80 75 22 Stand: Dez. 2022

Neuregelung des Umweltbonus zum 01.01.2023

Die Eckpunkte lauten: Förderung ab dem 01.01.2023 Seit 01.01.2023 erhalten Plug-In-Hybridfahrzeuge keine Förderung mehr durch den Umweltbonus. Seit 01.01.2023 beträgt der Bundesanteil der Förderung für batterie-elektrische Fahrzeuge und Brennstoffzellenfahrzeuge Der Kreis der Antragsberechtigten ändert sich bis 30.08.2023 nicht. Förderung ab dem 01.09.2023 Die Förderung wird auf Privatpersonen beschränkt; eine Ausweitung auch auf Kleingewerbetreibende und gemeinnützige… Neuregelung des Umweltbonus zum 01.01.2023 weiterlesen

Arbeitszeiterfassung

Die Begründung des BAG -Urteils ist jetzt da: § 3 Abs. 2 Nr. 1 ArbSchG verpflichtet den Arbeitgeber, Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit seiner Arbeitnehmer zu erfassen. Bis zu einer gesetzlichen Neuregelung verbleibt den Arbeitgebern aber bei Ausgestaltung einer solchen Arbeitszeiterfassung ein sehr weiter Gestaltungsspielraum. Die Arbeitgeber können vorerst noch die Art und Weise… Arbeitszeiterfassung weiterlesen

Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ab 01.01.2023

Folgende Änderungen sind zum 01. Januar 2023 verpflichtend, wenn der Arbeitnehmer arbeitsunfähig erkrankt ist: Stand: Dez. 2022

Videosprechstunde f. Ärzte

Halbgötter in Weiß Die digitale Zukunft zieht in die Arztpraxen ein. In Kürze steht eine Änderung der Rechtslage für niedergelassene Ärzte an: zukünftig dürfen diese einen Patienten im Rahmen einer Video-Sprechstunde krank schreiben. Die Ausstellung einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) ist unter folgenden Voraussetzungen zulässig: • der Patient ist in der Praxis bereits bekannt und• die Art… Videosprechstunde f. Ärzte weiterlesen