PKWEnVKV – Kennzeichnungspflichten bei Facebook

Geteilter Post ist kein halbes Leid – Kennzeichnunspflicht Achten Sie darauf, nicht den Fehler zu machen, den zuletzt 26 Autohäuser gemacht haben: Die Händler teilten auf Facebook einen Post von ihrem Automobilhersteller.Der geteilte Post des Herstellers lautete: „Automobilhersteller X, Glänzende Nachrichten für alle Fahrzeugmodell Y Fans! Unser praktischer Fahrzeugmodell Y 1.2 Benziner konnte beim ADAC… PKWEnVKV – Kennzeichnungspflichten bei Facebook weiterlesen

Basiszinssatz ab 01.01.2022 – Auswirkungen auf den Verzugszinssatz

Der Basiszinssatz des Bürgerlichen Gesetzbuches ist zum 01.01.2022 unverändert geblieben und beträgt somit weiterhin -0,88 %. Der Zinssatz wird in der Regel halbjährlich, jeweils zum 01.01. und 01.07. parallel an die Veränderungen des Zinssatzes für die jüngste Hauptrefinanzierungsoption der Europäischen Zentralbank angepasst. Die aktuellen Zinssätze seit dem 01.01.2022 lauten demnach unverändert wie folgt: Stand: Febr.… Basiszinssatz ab 01.01.2022 – Auswirkungen auf den Verzugszinssatz weiterlesen

Rundfunkbeitrag – Bundesverfassungsgericht nimmt die vom ZDK unterstützte Verfassungsbeschwerde zum Rundfunkbeitrag für Vorführwagen nicht zur Entscheidung an

Fast vier Jahren nach Einlegung der Verfassungsbeschwerde hat nun das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) endlich einen Beschluss gefasst und die vom ZDK unterstützte Verfassungsbeschwerde zur Rundfunkbeitragspflicht von Vorführwagen nicht zur Entscheidung angenommen.Damit ist nun abschließend geklärt, dass neben Dienstwagen, Mietwagen, Werkstattersatzwagen etc. auch Vorführwagen von Kfz-Unternehmen der Rundfunkbeitragspflicht unterliegen. Stand: Febr. 2022

Rundfunkbeitrag – Bundesverfassungsgericht nimmt die vom ZDK unterstützte Verfassungsbeschwerde zum Rundfunkbeitrag für Vorführwagen nicht zur Entscheidung an

Fast vier Jahren nach Einlegung der Verfassungsbeschwerde hat nun das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) endlich einen Beschluss gefasst und die vom ZDK unterstützte Verfassungsbeschwerde zur Rundfunkbeitragspflicht von Vorführwagen nicht zur Entscheidung angenommen.Damit ist nun abschließend geklärt, dass neben Dienstwagen, Mietwagen, Werkstattersatzwagen etc. auch Vorführwagen von Kfz-Unternehmen der Rundfunkbeitragspflicht unterliegen. Stand: Febr. 2022

THG-Quote für IDK-Mitgliedsbetriebe: Einfach. Nachhaltig.

THG-Quote für IDK-Mitgliedsbetriebe: Einfach. Nachhaltig. So können Kfz-Betriebe von der Plattform wirkaufendeinethg.de profitieren Seit dem 01.01.2022 können Besitzer eines rein batterieelektrischen Fahrzeuges (BEV) über die Plattform wirkaufendeinethg.de von der Treibhausgasquote (THG) profitieren. Da ein BEV rein elektrisch statt mit fossilen Brennstoffen fährt, werden bei der Nutzung CO2 Emissionen eingespart. Diese eingesparten Treibhausgase können beim Umweltbundesamt… THG-Quote für IDK-Mitgliedsbetriebe: Einfach. Nachhaltig. weiterlesen

Urteil verdeutlicht die Wichtigkeit der Angaben zur Pkw-EnVKV

Dauerbrenner PKW-EnVKVAuch wenn es inhaltlich nicht überraschend ist, verdeutlicht ein weiteres Urteil die Anforderungen und Wichtigkeit der Angaben zur PKW-EnVKV (OLG Frankfurt, Urteil vom 11.3.2021, Az. 6 U 13/20). In dem Verfahren hat der Beklagte bei einer Werbung in der Überschrift und bei den dazugehörigen Pkw-Bildern den Eindruck erweckt, dass er für eine Modellreihe wirbt.… Urteil verdeutlicht die Wichtigkeit der Angaben zur Pkw-EnVKV weiterlesen

Reifenlabel seit 01.05.2021

Mit der Neufassung der EU-Verordnung 2020/740 wird ab dem 1. Mai diesen Jahres ein neues Reifenlabel ins Leben gerufen.Hierdurch entstehen Anforderungen an die Kennzeichnungspflicht beim Verkauf und Handel von Reifen/Rädern und beim Handel von Neufahrzeugen. Zusätzlich gegenüber dem bisherigen Label dazugekommen sind: Angaben zur Laufleistung und zum Reifenabrieb werden zu einem späteren Zeitpunkt notwendig sein,… Reifenlabel seit 01.05.2021 weiterlesen

Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung – Empfehlung des BMWi

Empfehlung des BMWi für die zusätzliche Angabe von Verbrauchs- und Emissionswerten nach dem WLTPZyklus bis zum Inkrafttreten einer neuen Pkw-EnVKV seit 01.01.2021. Hintergrund der Empfehlung ist, dass ab Januar 2021 die Mitgliedsstaaten der EU verpflichtet sind, sicherzustellen, dass die Verbrauchs- und Emissionskennzeichnung mit den Werten des WLTP-Prüfzyklusses vorgenommen wird. Es gilt danach Folgendes: 1 .… Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung – Empfehlung des BMWi weiterlesen

Die korrekte Widerrufsbelehrung beim AGV und Fernabsatz

Wann ist eine Widerrufsbelehrung erforderlich? AGV Eine große Neuerung für das Erfordernis einer Widerrufsbelehrung gibt es bei den außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen (AGV), ehemals Haustürengeschäfte. Ein AGV liegt insbesondere vor, wenn der Vertrag an einem Ort geschlossen wird, der kein Geschäftsraum des Unternehmers ist, selbst dann, wenn die Vertragsanbahnung vom Verbraucher ausgeht (NEU) oderwenn… Die korrekte Widerrufsbelehrung beim AGV und Fernabsatz weiterlesen

Wie sind die Bestehensregelungen bei den Gesellenprüfungen?

Auszug aus der Verordnung über die Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker und zur Kraftfahrzeugmechatronikerin vom 14. Juni 2013 §9 Gewichtungs- und Bestehensregelungen (1) Die Prüfungsbereiche sind wie folgt zu gewichten: Serviceauftrag mit 35 Prozent, Kundenauftrag mit 35 Prozent, Kraftfahrzeug- und Instandhaltungstechnik mit 10 Prozent, Diagnosetechnik mit 10 Prozent, Wirtschafts- und Sozialkunde mit 10 Prozent. (2) Die Abschluss-… Wie sind die Bestehensregelungen bei den Gesellenprüfungen? weiterlesen